Prinzipien-der-Dummheit

Quelle der Infos: telegram/Links/YT

Graph mit den Gewinnen und Verlusten, die ein Individuum für sich selbst und andere bewirkt !(siehe Erläuterungen im Text)!
x-Achse: Gewinn/Verlust für sich selbst
y-Achse: Gewinn/Verlust für andere

Intelligente Menschen (oben rechts); – Naive Menschen (oben links);
Banditen (unten rechts); – Dumme Menschen (unten links).
Quelle: Wikipedia
4 Menschentypen – Intelligente-Hilflose-Dumme-Banditen nach Carlo Maria Cipolla !YT
Man unterschätzt immer und zwangsläufig die Zahl der Dummen, die im Umlauf sind, sagt Cipollas Gesetz der Dummheit.
Obwohl Carlo Cipolla seine Grundsätze ursprünglich in Form eines amüsanten Briefes an seine Freunde formulierte, erlangte es bald große Aufmerksamkeit unter den Gesellschaftstheoretikern.
Heute wird Cipollas Gesetz häufig herangezogen, um die Bedeutung kritischen Denkens und sorgfältiger Entscheidungsfindung hervorzuheben, um den potenziellen Auswirkungen der endemischen Unwissenheit in Politik und Unternehmen entgegenzuwirken.

Prinzipien der menschlichen Dummheit

  • Die X-Achse sind Gewinne (hohe Werte/obere Abschnitte) und Verluste (niedrige Werte/untere Abschnitte), die ein Individuum für sich selbst bewirkt,
  • Die y-Achse sind die Gewinne (hohe Werte) und Verluste (niedrige Werte), die ein Individuum für andere bewirkt.
    • Dumme Menschen (unten links in der Grafik) sind kontraproduktiv für sich selbst und für andere
    • Banditen (unten rechts) verfolgen ihre eigenen Interessen (haben selbst einen Gewinn), auch wenn dabei ein Netto-Nachteil für die gesellschaftliche Wohlfahrt entsteht.
    • Intelligente Menschen (oben rechts) tragen zur Gesellschaft bei und nutzen ihre Beiträge auch zu gegenseitigen Vorteilen
    • Naive bzw. hilflose Menschen (oben links) tragen ebenfalls zur Gesellschaft bei (es profitieren die anderen), haben selbst aber keinen Nutzen.
    • In der Mitte befinden sich die hilflosen und ineffektiven Menschen.

Diese Darstellung kann nur die Essenz der „Theorie“ von Cipolla vermitteln.
Für das volle satirische Verständnis wird die Lektüre des Originals oder einer Übersetzung empfohlen.

Quelle: Wikipedia