Heidn. Wurzeln Christentum

Quelle der Infos: telegram/Links/YT

Der Mythos OsirisYT
Die bahnbrechenden Erkenntnisse des Autors Robert Bauval über die Verbindung zwischen der rätselhafte Pyramide von Gizeh und der uralten Legende von Osiris und Isis verändern unsere Sichtsweise des Alten Ägyptens. Der Mythos, das Herzstück der Religion, beschreibt, wie in längst vergangenen Zeiten weit vor den ersten Pharaonen die Götter Ägypten aus dem Chaos erschufen. Bauval folgt den Spuren dieses ach heute noch gegenwärtigen Mythos durch die Jahrtausende und enthüllt eine Parallelreligion.

(1) Ihre Entdeckung war eine wissenschaftliche Sensation, denn die Geschichte von den Sintflut, die im Epos der weise Uta-napišti erzählt, erinnert sehr deutlich an eine der bekanntesten Geschichten aus dem Alten Testament. Heute weiß die Forschung, dass beide Texte auf einen gemeinsamen Vorläufer zurückgehen.

Auf der Suche nach Unsterblichkeit – Das Gilgamesch-Epos – Einfach AntikeYT
Wer von euch wäre gerne unsterblich?
Diese Frage haben sich die Menschen schon vor über 4.000 Jahren gestellt. Und eins der bekanntesten und rätselhaftesten Werke der antiken mesopotamischen Literatur dreht sich genau um diese Fragen: das Gilgamesch-Epos.
In ihm geht es um den mythischen König Gilgamesch, der nach dem Tod seines besten Freundes Enkidu aufbricht, um das Geheimnis der Unsterblichkeit zu entdecken.
Seine Reise führt ihn ans Ende der Welt, wo der den Weisen Uta-napišti um Rat fragt.
Das Gilgamesch-Epos ist eins der ältesten literarischen Werke der Menschheit. Erste Vorläufer lassen sich schon in sumerischer Zeit nachweisen. Die bis heute prägende „babylonische Standarfassung“ entstand vermutlich um 1200 v. Chr. (1)

Heidnische Wurzeln des Christentums

Dennis Krüger – Quelle: http://www.parzifal-ev.de/index.php?id=227